SO! geht moderne Verwaltung und Bürgerbeteiligung
Für uns ist die Verantwortung des Einzelnen für sich, seine Familie und seine Stadt die Grundlage unserer Gesellschaft. Das bedeutet für unser politisches Gestalten, dass wir die besten Rahmenbedingungen schaffen, damit sich alle Bürgerinnen und Bürger einbringen und Vereine, z. B. Sportvereine, selbst entscheiden und handeln können, da sie die Bedürfnisse und Anforderungen vor Ort am besten kennen. Wir setzen uns für eine umfassende und zeitgemäße Bürgerbeteiligung auf allen Kanälen und Ebenen ein.
1. Wir werden die Verwaltung schnell und umfassend modernisieren
- Wir wollen das Neusser Rathaus modernisieren und die Verwaltung weiter digitalisieren. Wir automatisieren und digitalisieren amtliche Vorgänge, insbesondere Behördengänge. Dadurch vereinfachen und beschleunigen wir Abläufe und sparen Steuergelder.
- Wir richten die Verwaltungsprozesse an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger aus. Schnell, zu jeder Zeit, von jedem Ort aus, sollen sie Anliegen erledigen können.
- Wir werden das Serviceportal der Stadt Neuss und die Nutzbarkeit mittels Apps ausbauen, um einen leichten Zugang zu den Dienstleistungen der Verwaltung zu gewährleisten.
- Wir setzen uns insbesondere in Krisen und Notsituationen für eine
- zeitgemäße Kommunikation der Verwaltung ein, unter anderem über die sozialen Netzwerke im Internet.
- Wir wollen Berufstätigkeit und politisches Ehrenamt mehr in Einklang bringen, indem wir - soweit rechtlich möglich - die digitale Teilnahme an Ausschusssitzungen ermöglichen (hybride Sitzungen).
- Wir intensivieren die interkommunale Zusammenarbeit mit unseren Nachbarstädten, um Wege zu verkürzen und Schnittstellen zu reduzieren.
- Wir werden dafür sorgen, dass in allen Schriftstücken der Stadtverwaltung die deutschen Sprachregelungen angewendet wird.
2. Wir machen Verwaltungshandlungen transparenter und stärken die Bürgerbeteiligung umfassend
Wir wollen die politische Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger ausbauen und dazu Bezirksausschüsse, Stadtteilkonferenzen, runde Tische und ähnliche Formate nutzen. Die beste Form wollen wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern anhand ihrer Bedarfe und Interessen entwickeln. Wir werden Mechanismen einführen, um
Bürgerinnen und Bürger bei Planungs- und Bauvorhaben deutlich früher zu beteiligen und ihnen Gelegenheit zur Mitbestimmung zu geben.
- Wir wollen den Aufbau eines Ideenmanagements in Form der internetgestützten Bürgerbeteiligungsplattform für Neuss, die sowohl von Bürgern als auch von den Mitarbeitern der Stadtverwaltung über App einfach und mobil nutzbar ist.
- Wir entwickeln eine Open-Data-Strategie und stellen alle öffentlichen Daten, die nicht durch gesetzliche Vorschriften geschützt sind, zur Verfügung. Damit machen wir politische Entscheidungen und Verwaltungshandeln transparent und ermöglichen zugleich, dass auf Grundlage dieser Daten innovative Lösungen und Geschäftsmodelle entwickelt werden.
- Auch für unserer Jugend wollen wir zukünftig das Recht auf Partizipation sicherstellen. Hierzu soll eine Beteiligungsform gemeinsam mit jungen Menschen entwickelt und eingeführt werden, um Themen, Forderungen und Probleme konkreter mit der Jugend angehen zu können.
3. Wir werden schneller bauen
- Wir werden verkrustete Behördenstrukturen modernisieren. Im ersten Schritt werden wir mögliche Vorteile einer Überführung des Gebäudemanagements in eine städtische Baugesellschaft prüfen. Ziel ist es, Bauvorhaben schneller umsetzen und Ausschreibungsprozesse vereinfachen zu können sowie als Arbeitgeber in der Bauplanung und sanierung an Attraktivität zu gewinnen.
- Wir digitalisieren Planung, Bau und Verwaltung bzw. Unterhaltung öffentlicher Gebäude (Building Information Modelling), um das Tempo und die Qualität von Prozessen zu verbessern.
4. Wir fördern das Ehrenamt
- Wir unterstützen die zahlreichen Vereine, Initiativen, Kirchen und weiteren Gruppen und Einrichtungen in Neuss, weil sie unsere Stadt lebenswert machen in einer Art und Weise, wie Politik und Verwaltung es alleine niemals könnten. Ihr Einsatz an Arbeit und Geld ist unbezahlbar.
- Wir treten für eine Kultur ein, die ehrenamtliches Engagement ermöglicht, statt es zu verhindern; dazu gehört insbesondere, bürokratische Hürden abzubauen. Die Arbeit der von uns beschlossenen Stabsstelle Ehrenamt im Rathaus muss bedarfsgerecht fortgesetzt werden.
- Wir begleiten das Ehrenamt auch und gerade dann, wenn schwierige Veränderungen notwendig werden, wie zum Beispiel die Fusion von Vereinen oder die Umnutzung von Gebäuden.