Zum Inhalt springen

SO! geht eine interessante Kultur- und Museumslandschaft

Kultur ist eine wichtige gesellschaftsbildende Grundlage und oft der Kitt, der eine Stadtgemeinschaft verbindet. Eine lebendige, spannende Kulturlandschaft kann aber auch deutlich mehr sein und gibt einer Stadt wie Neuss ein attraktives Profil. Insofern kann Kultur ein nicht zu unterschätzender Standortvorteil und damit ein handfester Wirtschaftsfaktor sein.

Unsere Kulturpolitik für Neuss stellt nachhaltig sicher, dass Neuss auch in Zukunft eine Stadt mit einer lebendigen und interessanten Kultur- und Museumslandschaft ist.

1. Wir stärken und fördern unsere kulturellen Highlights (Leuchttürme) in Neuss

  • Das Shakespeare Festival ist in der Stadtgesellschaft besser zu verankern und als ein Aushängeschild der Neusser Kulturlandschaft weiter zu vermarkten. Hierbei setzen wir uns auch für die ganzjährige Nutzung und Einbindung des Globe-Theaters in den neu entstandenen Bürgerpark ein.
  • Das Rheinische Landestheater (RLT) hat für Neuss seit 100 Jahren eine große Bedeutung. Kinder und Erwachsene erleben hier hautnah kulturelle Vielfalt. Wir stehen zu unserem Theater und wollen es als bedeutenden Kultur- und Werbeträger unserer Stadt gemeinsam mit dem Land NRW weiter auf Erfolgskurs halten.
  • Die Museen in Neuss sind weiter zu stärken. Das Clemens-Sels-Museum mit seinen einzigartigen Sammlungen und spannenden Wechselausstellungen auch im Feldhaus bleibt ein wichtiges Aushängeschild der Neusser Kulturlandschaft und Garant für die Vermittlung der Neusser Stadtgeschichte. Für Museumsbesuche ist verstärkt zu werben, auch im benachbarten neu entstehenden "Bürgerpark".
  • Wir sehen den Kulturraum Hombroich als idealen Ort, um Kunst, Literatur, Musik, Natur und Philosophie in einem zeitgemäßen Kulturverständnis miteinander zu verbinden.
  • Die Deutsche Kammerakademie Neuss am Rhein (DKN) ist eines der führenden Kammerorchester Deutschlands und vielfach Botschafterin der Neusser Kultur im In- und Ausland. Ihre Position und die Förderung junger hochbegabter Musikerinnen und Musiker müssen gestärkt werden.
  • Die Neusser Internationalen Tanzwochen spiegeln die Entwicklung des internationalen modernen Tanzes und stellen für Neuss umgeben von vielen benachbarten Städten, in denen wegen eigener Ballett- und Tanzkompagnien, Kompagnien wie sie in Neuss nicht auftreten - etwas Besonderes auch überregional dar.
  • Darüber hinaus wollen wir die Vielfalt der lokalen Kulturszene erhalten und weiter fördern.

2. Wir setzen auf eine lebendige und interessante Kulturlandschaft

  • Die kulturelle Entwicklung der Stadt Neuss ist durch ihre über 2000 jährige Geschichte geprägt. Daher muss die Neusser Geschichte sichtbarer und erlebbarer für unsere Bürger und Besucher gemacht werden. Insbesondere unsere römische Vergangenheit und die Bedeutung unserer Stadt im Mittelalter sollen im öffentlichen Bewusstsein lebendig und nachhaltiger verankert werden. Hier sehen wir noch vielfältige Verbesserungsmöglichkeiten, angefangen von Autobahnschildern, die auf die römische Entstehungszeit der Stadt und damit ihr bedeutendes Alter hinweisen, bis hin zu neuen Präsentationsformen der Stadtgeschichte (Weltkulturerbe Niedergermanischen Limes).
  • Dazu gehört, dass auch die neuere Neusser Geschichte durch Ihre Gebäude, historischen Straßenzüge, Denkmäler etc. sichtbar bleibt. Daher ist es unser Ziel, dies zu stärken und in den Fokus zu rücken. Wir setzen uns daher dafür ein, dass bestehende Gestaltungs- und Erhaltungssatzungen umgesetzt werden und diese bei neuen städtebaulichen Projekten weiterentwickelt werden. Zudem fordern wir den bestehenden Gestaltungsbeirat mit einer fachkundigen, historisch versierten Person aus dem Bereich der Architektur-, Kunst- , bzw. Baugeschichte zu erweitern.
  • Wir wollen die lokalen Geschichtsvereine, die Heimatfreunde, das Stadtarchiv, die Stadtbibliothek, die (Partnerschaften starken) und nicht zuletzt die Neusser Schulen mit ihren Partnern (freie Szene) stärker unterstützen und noch besser vernetzen, auch in Bezug mit der Darstellung von Heimatgeschichte in den einzelnen Stadtteilen und Dörfern.
  • Wir halten das Engagement der Neusser Brauchtumsvereine (Schützenwesen und Karneval) für eine gelingende Integration für vorbildlich. Wir unterstützen daher das Ziel, dass sich die Stadt im Rahmen des ganzjährigen Brauchtums noch aktiver als bisher einbringt, um diese zu unterstützen.
  • Wir setzen uns für den Erhalt und möglichst weitgehende Selbständigkeit, aber auch eine engere Zusammenarbeit der wichtigsten kulturellen Bildungsträger in Neuss ein - neben den Schulen sind das die Volkshochschule, das "Kulturforum Alte Post", das RomaNEum mit der Musikschule sowie die Bibliotheken - vor allem hinsichtlich der interkulturellen Bildung und der Jugendkultur.
  • Neuss muss verlässlicher Partner der freien Kulturszene bleiben, die bunte Vielfältigkeit der Angebote ist zu erhalten.

3. Wir fördern das Ehrenamt und ermutigen zu bürgerschaftlichem Engagement.

Wir brauchen in Neuss dringend eine Kultur der Anerkennung und Ermutigung von bürgerschaftlichem Engagement im Kultur- und Interkulturbereich. Ehrenamtliches Engagement muss gestärkt und teilweise auch neu gedacht werden. Hierbei soll es nicht vorrangig darum gehen, möglicherweise Kosten einzusparen. Spareffekte stellen sich von selbst ein, wenn die Bürgerinnen und Bürger, Mäzene und ideellen Förderer in der Stadtgesellschaft erkennen können, dass sie mit der Stadtverwaltung eine sinnvolle und fruchtbare Partnerschaft verbindet.

4. Wir denken Kunst vernetzt und überregional.

  • Neuss verfügt über eine vielfältige, eigenständige Kulturlandschaft, die wir auch durch gezielte Netzwerke und Synergien nachhaltig erhalten wollen. Entsprechend soll auch die interkommunale Zusammenarbeit über den Rhein-Kreis hinaus verbessern und der "Faktor Kultur" in der Außenwerbung der Stadt wie auch in der Wirtschaftsförderung stärker berücksichtig werden. Ein gutes Beispiel ist hierbei sicherlich die erfolgreiche Zusammenarbeit über die Art:card Düsseldorf.
  • Insbesondere müssen wir unsere kulturellen "Leuchttürme" im regionalen und überregionalen Wettbewerb stärken und einem größeren Kulturpublikum auch in den Nachbarstädten und anliegenden Ballungsräumen näherbringen.

5. Die Finanzierung der Kultur in Neuss stabil und nachhaltig sichern

  • Wir verstehen Kultur als zentrale Aufgabe. Hand in Hand mit dem Land, dem Bund und auch privaten Initiativen stellen wir eine dauerhafte, stabile Finanzierung sicher.
  • Den Einsatz der Mittel werden wir regelmäßig, zielgerichtet überprüfen und optimieren.